Zur Unterstützung Ihres Projektes bietet ROCKETHOME unterschiedliche Service Pakete an.
Unter der Rubrik Preismodelle können Sie sich abhängig von ihren Bedürfnissen ein Service Paket auswählen. Die Preise hängen von dem gewünschten Umfang des Dienstleistungsangebotes ab.
Folgende Services zur Unterstützung ihres Projektes werden durch unser Service Desk angeboten:
Remote Smart Guide: Ein erfahrener Mitarbeiter der Rockethome begleitet Sie bei der Installation und steht bei Rückfragen für Sie zur Verfügung (Gespräch erfolgt nach Terminvereinbarung, ein Telefongespräch dauert ca. 30 Minuten an Werkstagen)
Telefonischer Wartungsservice: Jährliche Prüfung und Wartung des Systems über unser Remote Service Desk (zuvor ist eine sichere Zugriffsautorisierung und systemseitige Freigabe durch Sie notwendig). In Rahmen des Wartungsservices stellt Ihnen unser Service Desk auch Innovationen vor: Neue Geräte, Funktionen oder Projektideen (telefonischer Termin einmal pro Jahr nach Terminvereinbarung, ein Telefongespräch dauert ca. 30 Minuten an Werkstagen)
Support per eMail: Sie haben die Möglichkeit die Mitarbeiter direkt per Mail zu kontaktieren. Eine Rückantwort wird innerhalb von 24 Std. an Werkstagen gewährleistet
Online Support Bereich: Unter dieser Rubrik stellen wir Ihnen Videos zur Installation (do ist yourself) und den wichtigsten Funktionen der Web Anwendungen bereit. Unter FAQs sind die am häufigsten auftretenden Fragen und Antworten für Sie redaktionell von unseren Mitarbeitern aufbereitet. Unter Downloads erhalten Sie weitergehende Informationen zur Installation, zu den Geräten und vieles mehr.
Bei der Ersteinrichtung eines SmartHome-Netzwerks unterscheidet man zwischen netz- und batteriebetriebenen Geräten.
Netzbetriebene Geräte (z. B. Zwischenstecker) können Signale empfangen, senden oder weiterleiten.
Batteriebetriebene Geräte (z. B. Tür-/Fensterkontakte) sind die meiste Zeit im Ruhemodus, um eine lange Batterielaufzeit zu gewährleisten.
Nutzen Sie die netzbetriebenen Geräte um die Reichweite Ihres Smart Home Systems zu erhöhen und das Netzwerk über eine größere Distanz zu betreiben. Netzbetriebene Geräte fungieren in dem Z-Wave Netzwerk als Repeater. Damit eine optimale Reichweite erzielt wird, gehen Sie bei der Installation bitte folgendermaßen vor:
Schließen Sie die Zentraleinheit wie beschrieben an.
Fügen Sie zunächst die netzbetriebenen Geräte hinzu. Beginnen Sie mit den Geräten, die der Zentraleinheit am nächsten sind. Danach fügen Sie die weiter entfernten netzbetriebenen Geräte hinzu.
Wenn Sie anschließend die batteriebetriebenen Geräte hinzufügen, starten Sie bitte auch hier mit den Geräten, die der Zentraleinheit am nächsten sind.
Die Zentraleinheit ist das Herzstück Ihres SmartHome-Systems. Über sie können Sie Befehle an alle im Netzwerk installierten Geräte senden, aber auch Daten abfragen. Die Zentraleinheit punktet durch ihren geringen Eigenverbrauch, die Möglichkeit zur Anbindung von intelligenten Stromzählern und die einfache Bedienung via Computer, Smartphone und Tablet. Das perfekte System zur Erhöhung des Komforts und der Sicherheit in Ihrem Haus.
Sie können über 100 Geräte mit der Zentraleinheit steuern bzw. auslesen.
Die Zentraleinheit sollte an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung installiert werden.
Leuchtet die LED-Anzeige grün auf, wurde die Zentraleinheit richtig installiert.
Ist Ihre Zentraleinheit online, erscheint im Web-Portal oben rechts das ‚On‘-Symbol, und auch in Ihrer App wird im Menü unter ‚Systeminformation‘ der Online-Status angezeigt.
Wenn Sie Ihr SmartHome-System einrichten und Ihre Zentraleinheit nicht automatisch gefunden wird, kontrollieren Sie bitte die Stromzufuhr und den Online-Status. Danach prüfen Sie, ob sich Ihr Computer oder Tablet im gleichen Netzwerk wie Ihre Zentraleinheit befindet. Es kann vorkommen, dass Sie bei der Ersteinrichtung nach den letzten 4 Stellen der Gerätenummer Ihrer Zentraleinheit gefragt werden. Sie finden diese auf dem Sticker, der sich auf der Rückseite der Zentraleinheit befindet (MAC-Adresse).
Das ‚Off-Symbol‘ wird angezeigt, wenn sich Ihre Zentraleinheit nicht mit dem Internet verbinden kann oder keine Stromversorgung besteht. Prüfen Sie, ob Sie generell eine Internetverbindung herstellen können. Ist dies der Fall, überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel korrekt angeschlossen und nicht beschädigt ist. Kontrollieren Sie zudem die Stromversorgung der Zentraleinheit. Das Stromkabel muss auf der Rückseite der Zentraleinheit fest eingesteckt und an eine Stromquelle angeschlossen sein. Falls das Problem noch immer besteht, entfernen Sie Ihre Zentraleinheit für mehr als 10 Sekunden vom Strom und schließen Sie sie wieder an.
Bei einem Stromausfall werden Ihre angelegten Zeitsteuerungen, Melder und Dienste nicht funktionieren und es ist keine Steuerung der Geräte über das Webportal oder die App möglich. Nach dem Stromausfall startet die Zentraleinheit neu und es werden alle Einstellungen wieder geladen. Nach einigen Minuten sollte das System wieder wie gewohnt funktionieren.
In manchen Fällen, wenn ein Neustart der Zentraleinheit parallel zu einem Neustart des Routers erfolgt, kann es vorkommen, dass die Zentraleinheit keine aktuelle Uhrzeit erhält. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten in Zeitsteuerungen oder Benachrichtigungen bemerken, trennen Sie Ihre Zentraleinheit für ca. 10 Sekunden vom Stromnetz und schließen Sie wieder an. Danach sollte die Uhrzeit wieder überall richtig angezeigt werden.
Die LEDs der Zentraleinheit signalisieren in welchem Zustand sich das Gerät derzeit befindet.
LED-Ring:
Status-LEDs:
Hinweis: Dies gilt nur für neue Zentraleinheiten, die nach Juli 2018 ausgeliefert wurden. Bei älteren Zentraleinheiten leuchten alle LEDs dauerhaft grün.
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Aus unserer Erfahrung haben wir jedoch einige Richtwerte abgeleitet:
Grundsätzlich können zu einer Zentraleinheit ca. 40 - 50 Geräte hinzugefügt werden, wenn eine durchschnittliche Verteilung von Aktoren und Sensoren vorliegt. Es gibt jedoch einige Geräte, die eine überdurchschnittliche Datenmenge erzeugen und daher nicht in größerer Anzahl in einem System verbaut werden sollten. Dazu gehören:
Qubino On/Off, On/Off d, Double On/Off, Dimmer und Shutter (max. 15 Geräte pro Zentraleinheit)
D-Link Kameras DCS 2330L, DCS 2332L, DCS 942L und DCS 936L (max. 2 Geräte pro Zentraleinheit)
Darüber hinaus sollten in einem System immer auch netzbetriebene Geräte verbaut werden und nicht ausschließlich batteriebetriebene Geräte, da diese kein Mesh-Netzwerk aufbauen können und das Smart Home System dadurch instabil reagieren kann.
Die E-Mail zur Aktivierung Ihres Kontos kann auch im Spam-Ordner landen. Bitte überprüfen Sie diesen, bevor Sie es erneut versuchen.
Geben Sie Ihre Benutzerdaten erneut ein und prüfen Sie, ob möglicherweise ein Tippfehler vorlag oder die Feststelltaste an Ihrer Tastatur aktiviert ist. Können Sie sich trotz mehrfacher Eingabe Ihrer Login-Daten nicht in das Web-Portal einloggen, klicken Sie auf den Knopf ‚Passwort vergessen‘ oder ‚Username vergessen‘, um neue Login-Daten an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet zu bekommen.
Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie bitte unseren Support-Service.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf der Login-Seite des Web-Portals auf den Button ‚Passwort vergessen‘. Dort geben Sie Ihren Benutzernamen ein und klicken auf ‚Weiter‘. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Um Ihr Passwort zu ändern, klicken Sie bitte im Web-Portal auf den Menüpunkt ‚Einstellungen‘ und dort auf ‚Passwort ändern‘.
Um Ihre Adresse zu ändern, klicken Sie bitte im Web-Portal auf den Menüpunkt ‚Einstellungen‘. Unter ‚Allgemein‘ können Sie Ihre Adressänderung vornehmen. Um die Änderung zu bestätigen, klicken Sie bitte auf ‚Änderung übernehmen‘.
Um den Ort der Wetteranzeige zu ändern, klicken Sie im Web-Portal auf den Menüpunkt ‚Einstellungen‘. Unter ‚Allgemein‘ können Sie Ihre Ortsänderung vornehmen. Um die Änderung zu bestätigen, klicken Sie bitte auf ‚Änderung übernehmen‘.
Ihre Mobilnummer ist notwendig, um SMS-Benachrichtigungen von Meldern oder entsprechend eingestellten Diensten zu erhalten.
Wie kann ich ein Gerät in das SmartHome-System einbinden?
Geräte können Sie wie folgt hinzufügen:
Wenn Sie den Namen eines Gerätes ändern möchten, dann klicken Sie bitte im Web-Portal auf den Menüpunkt “Smart Home”, anschließend auf den Reiter “Geräte”. Suchen Sie in der Liste das Gerät, welches Sie umbenennen möchten und klicken anschließend auf "Details". In dem sich öffnenden Fenster können Sie das Gerät umbenennen. Anschließend klicken Sie auf "Änderungen übernehmen".
Wenn Sie die Position eines Gerätes verändern möchten, empfiehlt es sich das Gerät zu entfernen und an der neuen Position erneut hinzuzufügen. Dies kann sich allerdings auf die Verbindung anderer Geräte zur Zentraleinheit auswirken, da manche netzbetriebene Geräte als Repeater im Z-Wave Netzwerk fungieren.
Geräte können wie folgt entfernen:
Nachdem Sie ein Gerät entfernt haben können Sie die Position verändern oder das Gerät einem anderen Z-Wave Netzwerk hinzufügen.
Bitte beachten Sie:
Das Entfernen eines Gerätes aus Ihrem SmartHome-System hat zur Folge, dass Sie das Gerät in Ihrem Web-Portal nicht mehr sehen und steuern können. Außerdem wird das Gerät aus allen Szenen, Zeitsteuerungen und Diensten entfernt.
Die Verbindung zwischen Geräten und der Zentraleinheit kann auch abhängig von anderen Geräten im Z-Wave-Netzwerk sein. Aus diesem Grund kann sich das Entfernen eines Gerätes auf die Verbindung anderer Geräte zur Zentraleinheit auswirken.
Achtung: Die Entfernung von Geräten ohne korrekte Abmeldung über das SmartHome-System kann zu Einschränkungen der Netzstabilität führen.
Geräte, soweit dies vorgesehen ist, können auch manuell bedient werden. Beachten Sie dazu auch die beiliegende Anleitung des Geräteherstellers.
Wird das abgebildete Symbol angezeigt, ist das betreffende Gerät offline bzw. kann es keine funktionierende Verbindung zur Zentraleinheit aufbauen. Überprüfen Sie in diesem Fall bitte, ob die Position des Gerätes verändert wurde und ob das Gerät mit Strom versorgt wird bzw. eine volle Batterie eingelegt ist. Ist dies der Fall und das Symbol wird weiterhin angezeigt, lernen Sie das Gerät unter „Gerät zurücksetzen“ ab und unter lernen es unter „Gerät hinzufügen“ wieder neu an.
Nein, wenn die Netzstecker ausgeschaltet sind, verbrauchen sie keinen Strom. Mit unserer Lösung verbrauchen sie nur im laufenden Betrieb Strom. So können Sie sicher sein, dass keine ungewollten Kosten oder Risiken durch Stand-by-Betrieb auf Sie zukommen.
Die Batterien für die Zusatzgeräte halten durchschnittlich zwei Jahre, abhängig von den Geräten. Genauere Informationen erhalten Sie auf den Herstellerseiten der Zusatzgeräte.
Nach dem Wechsel einer Batterie, kann es mehrere Stunden dauern bis sich der neue Batteriestatus im Portal aktualisiert hat. Dies geschieht immer, wenn das Gerät aufwacht und ein Signal an das Portal sendet. Genauere Informationen zu der Aufwachzeit erhalten sie in der Herstelleranleitung des Gerätes.
Um das Aufwachen eines Gerätes zu erzwingen, kann es helfen den Anlernmodus des Gerätes zu starten.
Von einigen Geräten wird der Batteriestand nicht präzise erfasst, wodurch es zu einer Abweichung zwischen tatsächlichen Batteriestand und dem Batteriestand, der im Webportal angezeigt wird, kommen kann.
Die angezeigte Temperatur im Portal ist gerundet, auf dem Display des Everspring Raumsensor wird sie exakte angezeigt. Die Luftfeuchtigkeit wird immer, beim Aufwachen des Raumsensors und wenn die Luftfeuchtigkeitsdifferenz 5% überschreitet, ans Portal gesendet.
Damit die Batterien möglichst lange halten hat das Gerät ein Aufwachintervall von fünf Minuten. Dadurch kann es bis zu fünf Minuten dauern, bis der Heizungssteuerkopf auf eine Temperatureinstellung über das Web-Portal reagiert. Falls das Problem nach einigen Minuten immer noch besteht überprüfen Sie bitte, ob das Gerät am Heizungsventil korrekt montiert und fixiert ist und ob volle Batterien eingelegt sind.
Beachten Sie außerdem, dass nach der Einrichtung des Gerätes eine Lern/Kalibrierungsphase beginnt. Während dieser Phase passt sich der Heizungssteuerkopf an die individuellen Raumbedingungen und das Heizungsventil an. Die Lernphase dauert sieben Tage und kann Auswirkungen auf die Regelgenauigkeit haben.
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät korrekt positioniert ist. Beachten Sie, dass die optimale Entfernung zwischen den beiden Bauteilen des Gerätes, Sensor und Magnet, maximal 5 mm beträgt. Vergewissern Sie sich zudem bitte, dass die Batterie nicht leer und korrekt eingesetzt ist.
Bei dem Qubino Shutter ist eine präzise Einrichtung durch geschultes Fachpersonal bei der Installation besonders wichtig. Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt angeschlossen wurde und dass Ihre Rollladensteuerung mit dem Qubino Shutter kompatibel ist. Dazu sind folgende Daten relevant:
Sollte das Gerät nach der ersten Konfiguration nicht korrekt funktionieren, können Sie die Parameter des Gerätes über den Expertenmodus anpassen. Für Motoren mit geringer Leistung sind erfahrungsgemäß folgende Werte hilfreich:
Hinweis: Im Herstellerhandbuch finden Sie weiterführende Informationen zur Installation des Qubino Shutters (http://qubino.com/products/flush-shutter-dc).
Mithilfe von Gruppierungen können Sie Ihre Geräte übersichtlich zusammenfassen. Die Gruppierungen können in Zeitsteuerungen, Szenen und Diensten genutzt werden, um die benötigten Geräte schneller zu finden.
Legen Sie Szenen an, um mehrere Geräte, Melder oder Dienste gleichzeitig zu steuern. Eine Szene ermöglicht es, Ihr Smart Home System in einen bestimmten Zustand zu versetzen, sodass Sie beispielsweise mit einem Klick alle nötigen Vorkehrungen treffen können, um das Haus zu verlassen.
Tipps & Hinweise
Hier werden einige Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie Szenen sinnvoll verwendet werden können. Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung der Szenen immer individuell von Ihren persönlichen Bedürfnissen und den vorhandenen Geräten abhängig ist.
Mithilfe einer Zeitsteuerung können Sie mehrere Geräte zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn gewünscht auch regelmäßig, in einen bestimmten Zustand versetzen. Zeitsteuerungen können auf Ihre individuellen Tagesabläufe abgestimmt werden, sodass sich das Smart Home System gänzlich automatisiert Ihren Bedürfnissen anpasst.
Tipps & Hinweise
Es ist auch möglich Zeitpunkte zum Abspielen einer bestimmten Szene festzulegen.
Zeitsteuerungen können bei Bedarf mit einem individuellen Datum für den Beginn und das Ende versehen werden. Diese Funktion ist beispielsweise nützlich, um bestimmte Aktionen auszulösen, während Sie im Urlaub sind.
Zusätzlich ist es möglich, die Zeitsteuerungen einmalig, täglich oder nur für bestimmte Wochentage zu aktivieren.
Die gewählten Geräte in der Zeitsteuerung können zu beliebig vielen Zeitpunkten ihren Zustand ändern. Diese Zustandsänderungen können für jedes Gerät in einem Diagramm individuell angepasst werden.
Hier werden einige Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie Zeitsteuerungen sinnvoll verwendet werden können. Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung der Zeitsteuerungen immer individuell von Ihren persönlichen Bedürfnissen und den vorhandenen Geräten abhängig ist.
Über Melder können Sie Benachrichtigungen per E-Mail oder SMS aktivieren. In den Details können Sie einerseits eine Benachrichtigungsoption auswählen, andererseits die Geräte wählen, für welche Sie die Benachrichtigung erhalten möchten.
Mithilfe eines Dienstes kann ein Gerät ein bestimmtes Ereignis auslösen.
Sie können ein Gerät auswählen, welches unter einer definierten Bedingung ein anderes Gerät schaltet oder eine Szene aktiviert.
Tipps & Hinweise
Wird zuvor eine Szene mit entsprechenden Aktionen angelegt, ist es dadurch möglich mehrere Aktionen mit einem Dienst auszulösen.
Ein Dienst kann auf einen frei wählbaren Zeitraum beschränkt werden und beispielsweise nur für bestimmte Wochentage oder Tageszeiten angelegt werden.
Zusätzlich können Sie auch eine Benachrichtigungsoption wählen, sodass Sie bei Auslösen des Dienstes eine Nachricht per SMS oder E-Mail erhalten.
Mithilfe von Diensten können Sie eine Vielzahl an automatisierten Lösungen realisieren. Zur Inspiration für die Einrichtung Ihres persönlichen Smart Home Systems werden hier nur einige aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung von Diensten immer individuell von Ihren persönlichen Bedürfnissen und den vorhandenen Geräten abhängig ist.
Wenn Sie eine neue Gruppierung, Szene, Zeitsteuerung oder einen neuen Dienst anlegen möchten, klicken Sie bitte auf den Menüpunkt “Smart Home”, auf den entsprechenden Reiter “Gruppierung/Zeitsteuerung/Szenen/Dienste“ und anschließend auf "Neue Gruppierung/Zeitsteuerung/Szene anlegen" oder "neuen Dienst anlegen". Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, speichern sie diesen über den Button "Gruppierung/Zeitsteuerung/Szene/Dienst speichern".
Wenn Sie eine Gruppierung, Zeitsteuerung, Szene oder einen Dienst entfernen möchten, klicken Sie bitte auf den Menüpunkt “Smart Home” und anschließend auf den entsprechenden Reiter “Gruppierung/Zeitsteuerung/Szene/Dienst“. Wählen Sie die gewünschte Gruppierung, Zeitsteuerung, Szene oder den Dienst aus der Liste aus und klicken auf "Löschen".
Prüfen Sie zunächst bitte, ob die von Ihnen angelegten Dienste, Szenen oder Melder aktiviert sind und ihre entsprechenden Benachrichtigungen richtig angestellt sind. Trifft dies zu, dann kontrollieren Sie bitte, ob Ihre Zentraleinheit eine funktionierende Stromversorgung besitzt und ob eine Internetverbindung besteht. Vergewissern Sie sich zudem, dass sich in Ihren Zusatzgeräten Batterien befinden bzw. dass diese an den Strom angeschlossen sind.
Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie bitte unseren Support Service.
Es kann keine Verbindung von außen zur Zentraleinheit hergestellt werden. Die Zentraleinheit selbst baut eigenständig die Verbindung zum Portal auf. Die Verbindungen zum Portal sind verschlüsselt. Zusätzlich sind Zentraleinheit- und Portalzugang sowie die Verbindung zwischen beiden, passwortgeschützt und somit nicht frei zugänglich und die Zentraleinheiten sind über feste IDs mit den jeweiligen Benutzerkonten verbunden. Fremde können das Smart Home System somit nicht ungewollt steuern. Die Zentraleinheit kommuniziert mit den Geräten verschlüsselt und sicher über das Backend.
Die einzelnen Smart Home Komponenten kommunizieren über den sicheren Z-Wave / Z-Wave Plus Funkstandard. Z-Wave nutzt den Frequenzbereich von 868 MHz. Interferenzen mit anderen Sendern sind so beinahe ausgeschlossen. Das Z-Wave Protokoll funkt nur während der Ausführung eines Befehls. Die damit geringe Sendezeit, verbunden mit einer ebenfalls begrenzten Sendeleistung, führt zu einem besonders niedrigen Energiebedarf und ist baubiologisch unbedenklich.
Die Funkverbindung arbeitet mit Z-Wave und erreicht nur einen minimalen Funk-Smog-Wert. Die Geräte funken außerdem nur in der Millisekunde, in der sie einen Befehl bekommen oder abgeben.
Grundsätzlich werden hier die Daten und Profile der angeschlossenen Geräte gespeichert, die der Anwender selbst einstellt. Dazu gehören u.a. Benutzerzugangsdaten, Seriennummern der Geräte sowie die konfigurierten Steuerungsparameter. Auf dem Smart Home Server werden die Profil-/ Konfigurationsdaten gesichert, was tatsächlich im Haus passiert, wird nicht gesichert. Die Geräte kommunizieren untereinander mit einem eigens für Smart Home entwickelten sicheren, verschlüsselten Funkprotokoll. Derzeit einzigartig ist, dass jedes Gerät einen eigenen Schlüssel besitzt. D.h. die Verbindung und Authentifizierung ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Internetverbindung wird über das https-Protokoll aufgebaut, einer sicheren Standardverschlüsselung, die z.B. auch bei der Kommunikation mit Webseiten zum Einsatz kommt.
Die Zentrale speichert keine Namen-, Adress- oder Kontodaten.
Ausschließlich Sie haben Zugriff auf die Daten. Der Zugriff auf die Smart Home Zentrale ist passwortgeschützt. Ermöglichen Sie weiteren Personen die Smart Home Zentrale zu bedienen, haben auch diese Personen Zugriff darauf.
Während eines Stromausfalls funktionieren nur batteriebetriebene Geräte. Netzbetriebene Geräte funktionieren nicht. Auch vorab definierte Zeitsteuerungen und Dienste können nicht ausgeführt werden, da diese von der mit Strom betriebenen Zentraleinheit ausgelöst werden. Ebenso gehen Daten von batteriebetriebenen Geräten in dieser Zeit verloren.
Nach dem Stromausfall stehen Ihnen alle gespeicherten Einstellungen wieder zur Verfügung.
Während eines Internetausfalls können Sie die Geräte nicht mehr über das Web-Portal oder die App steuern. Ihre zuvor gespeicherten Dienste und Zeitsteuerungen werden jedoch weiterhin ausgeführt. Die Geräte können noch manuell bedient werden, die Sensoren registrieren einen Alarm und warnen akustisch und/oder optisch. Allerdings werden keine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail versendet.
Um die Amazon Alexa Sprachsteuerung nutzen zu können, muss zunächst der ROCKETHOME SmartHome Skill in der Alexa App aktiviert werden.
Die Aktivierung erfolgt in diesen Schritten:
Nach der Einrichtung von Alexa mit einem zu Alexa kompatiblen Gerät in der Alexa App nach dem ROCKETHOME SmartHome Skill suchen und diesen aktivieren.
Es erfolgt eine Weiterleitung zu einer Login-Seite. Hier müssen Benutzername und Passwort des entsprechenden Smart Home Accounts eingegeben werden.
Anschließend erfolgt eine neue Abfrage der Smart Home Geräte über den Befehl: „Alexa, erkenne Geräte.“.
Alexa erkennt alle Geräte und Szenen*, die im Smart Home Portal angelegt wurden.
Amazon Alexa ist ein virtueller persönlicher Assistent, der über eine Spracherkennung verfügt und so verschiedene Dienste und Smart Home Geräte steuern kann. Alexa kann über einen Lautsprecher wie z. B. Amazon Echo oder Amazon Echo Dot verwendet werden.
Skills sind ähnlich zu Apps und können die Funktionen Ihres Amazon Alexa-Gerätes erweitern, sodass Sie das Gerät individuell mit auf Sie zugeschnittenen Fähigkeiten ausstatten können.
Alexa schneidet zwar permanent mit aber löscht auch alle 3 Sekunden die Sprachaufzeichnung solange bis das festgelegte Aktivierungswort genannt wird. Von dem Moment an hört Alexa aktiv zu und speichert die Anfrage. Die gespeicherten Anfragen finden Sie auf der Startseite Ihrer Alexa App, wo Sie diese auch bei Bedarf löschen können.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Ihr persönlicher Smart Guide wird sich bei nächster Gelegenheit mit Ihnen in Verbindung setzen.